Wien Triebwagen 4037
Im Betrieb als MuseumsfahrzeugStraßenbahnen aus Wien
Vogntyp Auswählen: Arbeitswagenen, Beiwagenen, Gelenkwagenen, Güterwagenen, Motorgüterwagenen, Niederflurgelenkwagenen, Pferdebahnwagenen, Schleifwagenen und Triebwagenen.
Triebwagenen aus Wien
Fahrzeugnummer Auswählen: 1, 10, 23, 33, 82, 110, 141, 200, 324, 345, 405, 431, 777, 1668, 2019, 2051, 2101, 2150, 2260, 2283, 2319, 2406, 2423, 2447, 2510, 2523, 2614, 2625, 2714, 2872, 2992, 4004, 4033, 4037, 4048, 4077, 4143 und 6857.
Die Geschichte der Straßenbahn
Wiener Linien
In Betrieb
24. Mai 1928: Geliefert als Wien Triebwagen 4037, Type M Wien, Breite 2.24 m, Länge 11.60 m, Gewicht 13.9 t, Baujahr 1927-1929, mit 24 Sitzplätzen und 41 Stehplätzen, 2 Achsen, 2 Motoren, Motorleistung 46 kW.
Electrische Museumtramlijn Amsterdam (EMA)
Regelmäßig geöffnet
14. Juli 1978: Angekommen im Museum als Amsterdam Triebwagen 4037 (ex Wien Triebwagen 4037), Fabrik Simmering, Type N, Serie 2711-2736, Breite 2.24 m, Länge 11.60 m, Gewicht 16.6 t, mit 24 Sitzplätzen und 60 Stehplätzen.

4. Mai 1989.
Hannoversches Straßenbahn-Museum (HSM)
Regelmäßig geöffnet
2003: Vom Museum übernommen als Hannover Triebwagen 4037 (ex Wien Triebwagen 4037), Fabrik Simmering, Type N, Serie 2711-2736, Breite 2.24 m, Länge 11.60 m, Gewicht 16.6 t, mit 24 Sitzplätzen und 60 Stehplätzen.

26. Juli 2003.

13. März 2004.

2020.