STRAßENBAHNREISEN

Stockholm Beiwagen 40

Im Betrieb als Museumsfahrzeug
Straßenbahnen aus Stockholm

Vogntyp Auswählen: Arbeitswagenen, Autoturmwagenen, Beiwagenen, Benzinstraßenbahnwagenen, Dampftriebwagenen, Niederflurgelenkwagenen, Offen Beiwagenen, Offen Güterwagenen, Pferdebahnwagenen, Pferdeturmwagenen, Triebwagenen und Turmwagenen.

Beiwagenen aus Stockholm

Fahrzeugnummer Auswählen: 27, 28, 33, 40, 40 "Juno", 182, 387, 515, 559, 633, 635, 637, 846, 889, 915, 917, 976, 992, 998 und 1891.

Die Geschichte der Straßenbahn

Storstockholms Lokaltrafik (SL)
In Betrieb

1937: Geliefert als Stockholm Beiwagen 40, Fabrik Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget (ASEA), Type B22.

Storstockholms Lokaltrafik (SL)
In Betrieb

1949: Umgebaut zu Stockholm Beiwagen 521 (ex Stockholm Beiwagen 40), Fabrik Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget (ASEA), Type B 11, Serie 519-558, Breite 2.33 m, Länge 12.55 m, Gewicht 10.9 t, Baujahr 1937, mit 42 Sitzplätzen und 32 Stehplätzen.

Straßenbahnmuseum Stockholm
Regelmäßig geöffnet

1959: Umgebaut zu Stockholm Beiwagen 521 (ex Stockholm Beiwagen 40), Fabrik Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget (ASEA), Type B 11, Serie 519-558, Breite 2.33 m, Länge 12.55 m, Gewicht 10.9 t, Baujahr 1937, mit 42 Sitzplätzen und 32 Stehplätzen.

Djurgårdslinjen 7N
Regelmäßig geöffnet

1. Juni 1991: Angekommen im Museum als Stockholm Beiwagen 521 (ex Stockholm Beiwagen 40), Fabrik Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget (ASEA), Type B 11, Serie 519-558, Breite 2.33 m, Länge 12.55 m, Gewicht 10.9 t, Baujahr 1937, mit 42 Sitzplätzen und 32 Stehplätzen.

Stockholm Djurgårdslinjen Juli 2011Stockholm Djurgårdslinjen Juli 2011Von Arne Unterschlak.
7. Oktober 2017.

Fügen Sie einen Kommentar

Zuletzt aktualisiert: 15. Mai 2025.