Oslo Triebwagen 263 "Leipzig"
In einem Museum ausgestelltDie Geschichte der Straßenbahn
Sporveien
In Betrieb
1953: Geliefert als Oslo Triebwagen 263 "Leipzig", Fabrik Hägglund/Hønefoss Karosserifabrikk (HØKA), Type SM53 "Høka", Serie 204-253, Breite 2.50 m, Länge 14.70 m, Gewicht 16.9 t, Baujahr 1952-1958, mit 36 Sitzplätzen und 100 Stehplätzen, 4 Motoren, Motorleistung 46 kW.
Sporveien
In Betrieb
1985 - 1991: Umgebaut zu Oslo Triebwagen 222 "Leipzig" (ex Oslo Triebwagen 263 "Leipzig"), Fabrik OS, AEG, Hägglund, Type SM83, Serie 201-211, Breite 2.50 m, Länge 14.90 m, Gewicht 16.9 t, Baujahr 1985-1991, mit 36 Sitzplätzen und 66 Stehplätzen, Motorleistung 180 kW, Höchstgeschwindigkeit 60 km/t.
Sporveien
In Betrieb
1994: Fahrzeugnummer geändert auf Oslo Triebwagen 203 "Leipzig" (ex Oslo Triebwagen 263 "Leipzig"), Fabrik OS, AEG, Hägglund, Type SM83, Serie 201-211, Breite 2.50 m, Länge 14.90 m, Gewicht 16.9 t, Baujahr 1985-1991, mit 36 Sitzplätzen und 66 Stehplätzen, Motorleistung 180 kW, Höchstgeschwindigkeit 60 km/t.
Straßenbahnmuseum Skjoldenæsholm
Regelmäßig geöffnet
2000: In einem Museum angekommen als Skjoldenæsholm Triebwagen 203 "Leipzig" (ex Oslo Triebwagen 263 "Leipzig"), Fabrik OS, AEG, Hägglund, Type SM83, Serie 201-211, Breite 2.50 m, Länge 14.90 m, Gewicht 16.9 t, Baujahr 1985-1991, mit 36 Sitzplätzen und 66 Stehplätzen, Motorleistung 180 kW, Höchstgeschwindigkeit 60 km/t.

11. August 2001.

13. August 2011.

28. Juli 2012.

16. September 2016.
Oslo Verkehrsmuseum Vognhall 5
Regelmäßig geöffnet
22. April 2024: Vom Museum übernommen als Oslo Triebwagen 203 "Leipzig" (ex Oslo Triebwagen 263 "Leipzig"), Fabrik OS, AEG, Hägglund, Type SM83, Serie 201-211, Breite 2.50 m, Länge 14.90 m, Gewicht 16.9 t, Baujahr 1985-1991, mit 36 Sitzplätzen und 66 Stehplätzen, Motorleistung 180 kW, Höchstgeschwindigkeit 60 km/t.