STRAßENBAHNREISEN

Mönchengladbach Triebwagen 26

In einem Museum ausgestellt
Straßenbahnen aus Mönchengladbach

Vogntyp Auswählen: Gelenkwagenen und Triebwagenen.

Die Geschichte der Straßenbahn

Straßenbahn Mönchengladbach
Eingestellt

1957: Geliefert als Mönchengladbach Triebwagen 26, Fabrik Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft (AEG)/Düwag/Klepe, Länge 14.00 m, Baujahr 1957.

Aachener Straßenbahn und Energieversorgung (ASEAG)
Eingestellt

1966: Vom Unternehmen übernommen als Aachen Triebwagen 1016 (ex Mönchengladbach Triebwagen 26), Fabrik Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft (AEG)/Düwag/Klepe, Länge 14.00 m, Baujahr 1957.

Mainzer Mobilität
In Betrieb

1973: Vom Unternehmen übernommen als Mainz Triebwagen 210 (ex Mönchengladbach Triebwagen 26), Fabrik Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft (AEG)/Düwag/Klepe, Länge 14.00 m, Baujahr 1957.

Postkarte: Mainz Triebwagen 210 am Kreyßigstr. (1988)Postkarte: Mainz Triebwagen 210 am Kreyßigstr. (1988)Von Henrik Boye, Josef Lauzi, Mainzer Verkehrsgesellschaft (MVG).
1988.

Aachener Straßenbahn und Energieversorgung (ASEAG)
Eingestellt

Dezember 1993: Angekommen im Museum als Aachen Museumswagen 1016 (ex Mönchengladbach Triebwagen 26), Fabrik Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft (AEG)/Düwag/Klepe, Länge 14.00 m, Baujahr 1957.

Straßenbahn Mönchengladbach
Eingestellt

9. September 2014: Vom Museum übernommen als Mönchengladbach Museumswagen 26 (ex Mönchengladbach Triebwagen 26), Fabrik Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft (AEG)/Düwag/Klepe, Länge 14.00 m, Baujahr 1957.

Fügen Sie einen Kommentar

Zuletzt aktualisiert: 6. Juni 2024.