STRAßENBAHNREISEN

Kopenhagen Beiwagen 1531

In einem Museum ausgestellt
Straßenbahnen aus Kopenhagen

Vogntyp Auswählen: Arbeitswagenen, Beiwagenen, Doppelstocktriebwagenen, Gelenkwagenen, Modell Beiwagenen, Modell Triebwagenen, Offen Beiwagenen, Offen Modell Beiwagenen, Pferdebahnwagenen, Reinigungswagenen, Stadtbahnwagenen, Triebwagenen und Turmwagenen.

Beiwagenen aus Kopenhagen

Fahrzeugnummer Auswählen: 226, 362, 367, 369, 408, 409, 411, 466, 477, 808, 837, 881, 899, 913, 916, 1027, 1033, 1065, 1388, 1400, 1453, 1501, 1531, 1538, 1552, 1569, 1572, 1575 und 1578.

Die Geschichte der Straßenbahn

Københavns Sporveje (KS)
Eingestellt

23. November 1931: Geliefert als Kopenhagen Beiwagen 1531, Fabrik Københavns Sporveje (KS)/Scandia, Type Bogiebivogn, Serie 1501-1583, Breite 2.20 m, Länge 12.30 m, Baujahr 1930-1941, mit 26 Sitzplätzen und 22 Stehplätzen, 4 Achsen.

Københavns Sporveje (KS)
Eingestellt

17. Dezember 1953: Umgebaut zu Kopenhagen Beiwagen 1531, Fabrik Københavns Sporveje (KS)/Scandia, Type Bogiebivogn, Serie 1501-1583, Breite 2.20 m, Länge 12.30 m, Baujahr 1930-1941, mit 26 Sitzplätzen und 22 Stehplätzen, 4 Achsen.

Københavns Sporveje (KS)
Eingestellt

1971: Aufgereiht als Kopenhagen Beiwagen 1531, Fabrik Københavns Sporveje (KS)/Scandia, Type Bogiebivogn, Serie 1501-1583, Breite 2.20 m, Länge 12.30 m, Baujahr 1930-1941, mit 26 Sitzplätzen und 22 Stehplätzen, 4 Achsen.

Straßenbahnmuseum Skjoldenæsholm
Regelmäßig geöffnet

2002: Angekommen im Museum als Skjoldenæsholm Beiwagen 1531 (ex Kopenhagen Beiwagen 1531), Fabrik Københavns Sporveje (KS)/Scandia, Type Bogiebivogn, Serie 1501-1583, Breite 2.20 m, Länge 12.30 m, Baujahr 1930-1941, mit 26 Sitzplätzen und 22 Stehplätzen, 4 Achsen.

Fügen Sie einen Kommentar

Zuletzt aktualisiert: 28. Juli 2024.