Göteborg Beiwagen 248
Außer BetriebStraßenbahnen aus Göteborg
Vogntyp Auswählen: Arbeitswagenen, Beiwagenen, Gelenkwagenen, Motorgüterwagenen, Niederflurgelenkwagenen, Offen Beiwagenen, Offen Pferdebahnwagenen, Pferdebahnwagenen und Triebwagenen.
Beiwagenen aus Göteborg
Fahrzeugnummer Auswählen: 240, 248, 336, 410, 423, 424, 434, 444, 448 und 463.
Beschreibung
Ging im täglichen Straßenverkehr auf den Linien 1 und 2 in den 50er Jahren.
Geänderte Museumsbahn im Jahr 2003 nach einer Kollision.
Die Geschichte der Straßenbahn
Göteborgs Spårvägar (GS)
In Betrieb
17. Oktober 1917: Geliefert als Göteborg Beiwagen 248, Fabrik Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget (ASEA), Type M4, Serie 1-156, Breite 2.00 m, Länge 8.64 m, Gewicht 10.5 t, Baujahr 1908-1921, mit 20 Sitzplätzen und 18 Stehplätzen, Motorleistung 60 kW.
Göteborgs Spårvägar (GS)
In Betrieb
6. Oktober 1931: Umgebaut zu Göteborg Triebwagen 62 (ex Göteborg Beiwagen 248), Fabrik Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget (ASEA), Type M4, Serie 1-156, Breite 2.00 m, Länge 8.64 m, Gewicht 10.5 t, Baujahr 1908-1921, mit 20 Sitzplätzen und 18 Stehplätzen, Motorleistung 60 kW.
Göteborgs Spårvägar (GS)
In Betrieb
21. April 1956: Fahrzeugnummer geändert auf Göteborg Triebwagen 198 (ex Göteborg Beiwagen 248), Fabrik Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget (ASEA), Type M4, Serie 1-156, Breite 2.00 m, Länge 8.64 m, Gewicht 10.5 t, Baujahr 1908-1921, mit 20 Sitzplätzen und 18 Stehplätzen, Motorleistung 60 kW.
Spårvägssällskapet Ringlinien (SSR)
Regelmäßig geöffnet
12. Dezember 1964: Angekommen im Museum als Göteborg Triebwagen 198 (ex Göteborg Beiwagen 248), Fabrik Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget (ASEA), Type M4, Serie 1-156, Breite 2.00 m, Länge 8.64 m, Gewicht 10.5 t, Baujahr 1908-1921, mit 20 Sitzplätzen und 18 Stehplätzen, Motorleistung 60 kW.

1981.

1981.

April 1984 - Juli 1984.

10. Juli 1995.
Spårvägssällskapet Ringlinien (SSR)
Regelmäßig geöffnet
2003: Umgebaut zu Göteborg Beiwagen 248, Fabrik Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget (ASEA), Type M4, Serie 1-156, Breite 2.00 m, Länge 8.64 m, Gewicht 10.5 t, Baujahr 1908-1921, mit 20 Sitzplätzen und 18 Stehplätzen, Motorleistung 60 kW.