STRAßENBAHNREISEN

Dresden Triebwagen 1577

Außer Betrieb
Straßenbahnen aus Dresden

Vogntyp Auswählen: Arbeitswagenen, Auto-Schmier Fahrzeugen, Autoturmwagenen, Beiwagenen, Güterwagenen, Kabelstraßenbahnen, Motorgüterwagenen, Niederflurgelenkwagenen, Pferdebahnwagenen, Schienenreinigungswagenen, Schleifwagenen und Triebwagenen.

Triebwagenen aus Dresden

Fahrzeugnummer Auswählen: 9, 129, 201 315-2, 201 004-5, 213 206, 222 825-4, 222 814, 222-479-8, 222 310-4, 222 243-3, 222 828-7, 222-309-8, 222 163, 222 484, 222 175, 222 713-2, 222 440, 222 642-0, 222 463-6, 222-214-4, 222 504, 222-319-4II, 222-451-5, 222 708, 222-477-3, 224 277, 224 281, 224 058-0, 226 001-2, 235, 256, 276, 280, 296, 309, 748, 937, 954, 1512, 1567, 1577, 1578, 1582, 1585, 1599, 1603, 1644, 1702, 1722, 1733, 1734, 1906, 1919, 1970, 1998 und 2000.

Beschreibung

Wird an ein anderes Museum verkauft.

Die Geschichte der Straßenbahn

Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB)
In Betrieb

1957: Geliefert als Dresden Triebwagen 1577, Fabrik VEB Waggonbau Gotha, Type ET57.

Dessauer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft (DVV)
In Betrieb

1989: Vom Unternehmen übernommen als Dessau Triebwagen 35 (ex Dresden Triebwagen 1577), Fabrik VEB Waggonbau Gotha, Type ET57.

Dessau Triebwagen 35 vor Heidestr. (1990)Dessau Triebwagen 35 vor Heidestr. (1990)Von Henrik Boye.
August 1990.

Dessauer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft (DVV)
In Betrieb

1989: Fahrzeugnummer geändert auf Dessau Triebwagen 213 107 (ex Dresden Triebwagen 1577), Fabrik VEB Waggonbau Gotha, Type ET57.

Hannoversches Straßenbahn-Museum (HSM)
Regelmäßig geöffnet

20. März 1993: Angekommen im Museum als Hannover Triebwagen 35 (ex Dresden Triebwagen 1577), Fabrik VEB Waggonbau Gotha, Type ET57.

Postkarte: Hannover Hohenfelser Wald mit Triebwagen 35 vor Straßenbahn-Museum (1996)Postkarte: Hannover Hohenfelser Wald mit Triebwagen 35 vor Straßenbahn-Museum (1996)Von Hannoversches Straßenbahn-Museum (HSM), Henrik Boye.
September 1996.

Fügen Sie einen Kommentar

Zuletzt aktualisiert: 12. Juni 2024.