Chemnitz Triebwagen 232
In einem Museum ausgestelltStraßenbahnen aus Chemnitz
Vogntyp Auswählen: Beiwagenen, Güterwagenen, Niederflurgelenkwagenen, Schleifwagenen und Triebwagenen.
Triebwagenen aus Chemnitz
Fahrzeugnummer Auswählen: 14, 15, 20, 42, 169, 176, 206, 231, 232, 251, 334, 503, 507, 517, 519, 520, 521, 522, 801, 804, 813, 820, 823, 835 und 1102.
Die Geschichte der Straßenbahn
Chemnitzer Verkehr (CVAG)
In Betrieb
1929: Geliefert als Chemnitz Triebwagen 232, Fabrik Siemens-Schuckertwerke (SSW)/Waggonfabrik Busch, Bautzen, Type T 20, Serie 218-239, Breite 2.10 m, Länge 10.29 m, Gewicht 14.6 t, Baujahr 1929, mit 22 Sitzplätzen und 38 Stehplätzen, 2 Achsen, 2 Motoren, Motorleistung 47 kW.
Chemnitzer Verkehr (CVAG)
In Betrieb
3. Januar 1975: Fahrzeugnummer geändert auf Chemnitz Triebwagen 332 (ex Chemnitz Triebwagen 232), Fabrik Siemens-Schuckertwerke (SSW)/Waggonfabrik Busch, Bautzen, Type T 20, Serie 218-239, Breite 2.10 m, Länge 10.29 m, Gewicht 14.6 t, Baujahr 1929, mit 22 Sitzplätzen und 38 Stehplätzen, 2 Achsen, 2 Motoren, Motorleistung 47 kW.

1977.
Straßenbahnmuseum Chemnitz
Regelmäßig geöffnet
6. November 1988: Angekommen im Museum als Chemnitz Triebwagen 332 (ex Chemnitz Triebwagen 232), Fabrik Siemens-Schuckertwerke (SSW)/Waggonfabrik Busch, Bautzen, Type T 20, Serie 218-239, Breite 2.10 m, Länge 10.29 m, Gewicht 14.6 t, Baujahr 1929, mit 22 Sitzplätzen und 38 Stehplätzen, 2 Achsen, 2 Motoren, Motorleistung 47 kW.

1977.