Chemnitz Triebwagen 15
In einem Museum ausgestelltStraßenbahnen aus Chemnitz
Vogntyp Auswählen: Beiwagenen, Güterwagenen, Niederflurgelenkwagenen, Schleifwagenen und Triebwagenen.
Triebwagenen aus Chemnitz
Fahrzeugnummer Auswählen: 14, 15, 20, 42, 169, 176, 206, 231, 232, 251, 334, 503, 507, 517, 519, 520, 521, 522, 801, 804, 813, 820, 823, 835 und 1102.
Beschreibung
1925 auf der Transportmesse in München ausgestellt
Die Geschichte der Straßenbahn
Chemnitzer Verkehr (CVAG)
In Betrieb
5. Oktober 1925: Geliefert als Chemnitz Triebwagen 15, Fabrik Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft (AEG)/Carl Weyer & Cie, Düsseldorf, Type T 13, Serie 7-16, Breite 2.10 m, Länge 9.90 m, Baujahr 1925, mit 22 Sitzplätzen und 38 Stehplätzen, 2 Motoren, Motorleistung 47 kW.
Chemnitzer Verkehr (CVAG)
In Betrieb
1936: Fahrzeugnummer geändert auf Chemnitz Triebwagen 267 (ex Chemnitz Triebwagen 15), Fabrik Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft (AEG)/Carl Weyer & Cie, Düsseldorf, Type T 13, Serie 7-16, Breite 2.10 m, Länge 9.90 m, Baujahr 1925, mit 22 Sitzplätzen und 38 Stehplätzen, 2 Motoren, Motorleistung 47 kW.
Chemnitzer Verkehr (CVAG)
In Betrieb
1. Januar 1976: Umgebaut zu Chemnitz Arbeitswagen 1267 (ex Chemnitz Triebwagen 15), Fabrik Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft (AEG)/Carl Weyer & Cie, Düsseldorf, Type T 13, Serie 7-16, Breite 2.10 m, Länge 9.90 m, Baujahr 1925, mit 22 Sitzplätzen und 38 Stehplätzen, 2 Motoren, Motorleistung 47 kW.
Straßenbahnmuseum Chemnitz
Regelmäßig geöffnet
1. Februar 1984: Angekommen im Museum als Chemnitz Triebwagen 15, Fabrik Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft (AEG)/Carl Weyer & Cie, Düsseldorf, Type T 13, Serie 7-16, Breite 2.10 m, Länge 9.90 m, Baujahr 1925, mit 22 Sitzplätzen und 38 Stehplätzen, 2 Motoren, Motorleistung 47 kW.

1988.