Bremen Triebwagen 701
Im Betrieb als MuseumsfahrzeugDie Geschichte der Straßenbahn
Bremer Straßenbahn (BSAG)
In Betrieb
1947: Geliefert als Bremen Triebwagen 701, Fabrik Bremer Dock- und Maschinenbau GmbH, Type T2c, Serie 700-724, Breite 2.14 m, Länge 10.00 m, Gewicht 12.2 t, Baujahr 1947, mit 24 Sitzplätzen und 56 Stehplätzen, 2 Achsen, 2 Motoren, Motorleistung 60 kW, Höchstgeschwindigkeit 50 km/t.

1970.
Bremer Straßenbahn (BSAG)
In Betrieb
1970: Umgebaut zu Bremen Arbeitswagen 886 (ex Bremen Triebwagen 701), Fabrik Bremer Dock- und Maschinenbau GmbH, Type T2c, Serie 700-724, Breite 2.14 m, Länge 10.00 m, Gewicht 12.2 t, Baujahr 1947, mit 24 Sitzplätzen und 56 Stehplätzen, 2 Achsen, 2 Motoren, Motorleistung 60 kW, Höchstgeschwindigkeit 50 km/t.
Bremer Straßenbahn (BSAG)
In Betrieb
1985: Aufgereiht als Bremen Arbeitswagen 886 (ex Bremen Triebwagen 701), Fabrik Bremer Dock- und Maschinenbau GmbH, Type T2c, Serie 700-724, Breite 2.14 m, Länge 10.00 m, Gewicht 12.2 t, Baujahr 1947, mit 24 Sitzplätzen und 56 Stehplätzen, 2 Achsen, 2 Motoren, Motorleistung 60 kW, Höchstgeschwindigkeit 50 km/t.

30. März 1990.
Bremer Straßenbahnmuseum (Das Depot)
Regelmäßig geöffnet
1990: Vom Museum übernommen als Bremen Triebwagen 701, Fabrik Bremer Dock- und Maschinenbau GmbH, Type T2c, Serie 700-724, Breite 2.14 m, Länge 10.00 m, Gewicht 12.2 t, Baujahr 1947, mit 24 Sitzplätzen und 56 Stehplätzen, 2 Achsen, 2 Motoren, Motorleistung 60 kW, Höchstgeschwindigkeit 50 km/t.

1990.

August 2003.

2006.

2014.

Führerstandsmitfahrt BDM T2c Bremer StraßenbahnVon MultiDunki.
1. Mai 2016.

22. August 2020.