"Es ist toll, die Sammlungen hin und wieder zu ergänzen und die Möglichkeiten sind groß. Sehen Sie sich hier meine vielen Straßenbahnpläne an! Auch ausländische Karten sind hier erlebbar!"
"In der Zeit von 1911 bis 1952 fuhren in Odense Straßenbahnen. Es gab drei Linien, nämlich die Main Line (1911–1952), die Harbor Line (1913–1926) und die Ship House Line (1926–1939). Anders als Kopenhagen und Aarhus gab es in Odense zunächst keine Pferdestraßenbahnen, sondern man setzte von Anfang an auf elektrische Straßenbahnen."
"Über Straßenbahnen und Straßenbahnlinien, beide Betriebssysteme, Straßenbahnmodelle sowie historische Informationen über die Straßenbahnen von Kopenhagen, Odense und Aarhus."
Trafik i Odense Von: Tommy Rolf Nielsen Martens. Sprache: Dänisch, Deutsch, Englisch.
"Die Stadtbahn verkehrt die meiste Zeit des Tages während der Woche. Die erste Abfahrt am Morgen ist um 05 von Tarup und Hjallese – und der letzte Zug verlässt die Bahnhöfe um 24 Mitternacht."
"In der Zeit von 1863 bis 1972 fuhren Straßenbahnen in Kopenhagen, Aarhus und Odense. In Kopenhagen hielten sie am längsten durch, bis sie von engstirnigen Politikern niedergemetzelt wurden."
"Das Straßenbahnmuseum Skjoldenæsholm ist ein lebendiges Museum. Sie erleben den öffentlichen Nahverkehr wie im 19. und 20. Jahrhundert. Es gibt Straßenbahnen aus drei dänischen Städten (Kopenhagen, Odense und Aarhus) und europäischen Städten sowie aus Melbourne in Australien."
"Es gibt Befürworter der Stadtbahn, und es gibt Gegner der Stadtbahn – und dann gibt es Leute wie Henrik Boye aus Middelfart, die einfach nicht genug davon bekommen können. Zehnmal im Jahr unternimmt er eine Stadtbahnreise rund um die Welt und ist damit Dänemarks größter ungekrönter Stadtbahn-Nerd – im positivsten Sinne des Wortes."
"Die Vergleichsparteien einigen sich auf die Errichtung der zweiten Etappe der Stadtbahn. Hier sehen Sie die Strecke und die tatsächlichen Kosten für den Ausbau."
"Hier wieder die aktuelle Auflistung aller Straßenbahnbetriebe der Welt (Stand Dezember 2024). Enthalten sind wie immer auch U-Bahnen, Obusse und sonstige verwandte Bahnen."
"Die schwedische Straßenbahngesellschaft betreibt Museumsverkehr an vier Orten in Schweden. In Malmköping befindet sich das schwedische Nahverkehrsmuseum mit erhaltenen Straßenbahnen und Bussen aus vielen schwedischen Städten. Wir fahren auch in Stockholm, Norrköping und Malmö und arbeiten mit der Ringlinien in Göteborg zusammen."
"Die Odense-Stadtbahn wird die Stadt zusammenbringen. Durch die Verbindung der nördlichen und südlichen Stadtteile rücken Tarup und Hjallese im Süden näher ans Zentrum. Gleichzeitig werden die Knotenpunkte und großen Entwicklungsprojekte von Odense durch die Stadtbahnstrecke miteinander verbunden."
"Das Eisenbahnmuseum Skjoldenæsholm wurde am 26. Mai 1978 eingeweiht und wird ständig erweitert. Das Museum wird ausschließlich von freiwilligen, unbezahlten Arbeitskräften aufgebaut und betrieben, die als Mitglieder der Straßenbahngeschichtsgesellschaft einen Großteil ihrer Freizeit damit verbringen, den kontinuierlichen Betrieb und die Erweiterung des Museums sicherzustellen."