Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg (VAG)
In Betrieb1. Dezember 1945 - 28. Dezember 1959: Städtische Werke Nürnberg – Verkehrsbetriebe.
6. Februar 1939 - 1. Dezember 1945: Werke und Bahnen der Stadt Nürnberg, Straßenbahn.
1. April 1934 - 6. Februar 1939: Städtische Werke Nürnberg, Abteilung Straßenbahn.
6. Juni 1903 - 1. April 1934: Nürnberg-Fürther Straßenbahn.
7. Mai 1896 - 6. Juni 1903: Nürnberg-Fürther Straßenbahn-Gesellschaft.
Stadt: Nürnberg (Deutschland).
Gesamtstreckenlänge: 48,4 km.
Spurweite: 1435 mm (Normalspur).
Eröffnet: 7. Mai 1896.
Stillgelegt: 16. April 1945 wegen Zweiter Weltkrieg.
Wiedereröffnet: 11. Juni 1945.
Straßenbahnen weltweit
Land auswählen: Ägypten, Algerien, Argentinien, Armenien, Aserbaidschan, Australien, Belarus, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Brasilien, Bulgarien, Chile, China, Dänemark, Deutschland, Ecuador, Estland, Finnland, Frankreich, Georgien, Griechenland, Guyana, Indien, Irland, Israel / Palästina, Italien, Japan, Kanada, Kroatien, Kuba, Lettland, Libanon, Litauen, Luxemburg, Marokko, Mexiko, Neuseeland, Niederlande, Nordkorea, Norwegen, Österreich, Paraguay, Peru, Philippinen, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweden, Schweiz, Serbien, Slowakei, Spanien, Südafrika, Tschechien, Türkei, Tunesien, Ukraine, Ungarn, Venezuela, Vereinigte Arabische Emirate, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich und Vietnam.
Straßenbahnen in Deutschland
Stadt auswählen: Aachen, Augsburg, Bad Dürkheim, Bad Schandau, Baden-Baden, Berlin, Bielefeld, Bochum, Bonn, Brandenburg an der Havel, Braunschweig, Bremen, Bremerhaven, Chemnitz, Cottbus, Darmstadt, Dessau, Döbeln, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Duisburg, Eisenach, Erfurt, Essen, Esslingen am Neckar, Flensburg, Frankfurt (Oder), Frankfurt am Main, Freiburg im Breisgau, Gera, Görlitz, Gotha, Hagen, Halberstadt, Halle (Saale), Hamburg, Hannover, Heidelberg, Heilbronn, Herten, Jena, Karlsruhe, Kassel, Kiel, Koblenz, Köln, Krefeld, Leipzig, Ludwigshafen am Rhein, Lübeck, Magdeburg, Mainz, Mannheim, Meißen, Mönchengladbach, Mühlhausen/Thüringen, Mülheim an der Ruhr, München, Münster, Naumburg (Saale), Neunkirchen, Saar, Nordhausen, Nürnberg, Oberhausen, Offenbach am Main, Paderborn, Pforzheim, Plauen, Potsdam, Ratzeburg, Recklinghausen, Regensburg, Remscheid, Reutlingen, Rostock, Saarbrücken, Schleswig, Schönberger Strand, Schöneiche bei Berlin, Schwerin, Seebad Prora, Rügen, Siegen, Stralsund, Strausberg, Stuttgart, Sylt, Ulm, Wiesbaden, Wilhelmshaven, Wismar, Wittdün, Amrum, Woltersdorf, Würzburg, Wuppertal und Zwickau.
Straßenbahnmuseen in Nürnberg
Historische Straßenbahndepot St. Peter
Regelmäßig geöffnet
Straßenbahnlinien in Betrieb
Nürnberg Straßenbahnlinie 4: Gibitzenhof - Am Wegfeld
In Betrieb
Nürnberg Straßenbahnlinie 5: Tiergarten - Worzeldorfer Straße
In Betrieb
Nürnberg Straßenbahnlinie 6: Doku-Zentrum - Westfriedhof
In Betrieb
Nürnberg Straßenbahnlinie 7: Bahnhofplatz - Tristanstr.
In Betrieb
Nürnberg Straßenbahnlinie 8: Doku-Zentrum - Erlenstegen
In Betrieb
Nürnberg Straßenbahnlinie 10
In Betrieb
Nürnberg Straßenbahnlinie 11
In Betrieb
Stillgelegte Straßenbahnlinien
Nürnberg Straßenbahnlinie 1: Luitpoldhain - Fürth, Billinganlage
Eingestellt
Nürnberg Straßenbahnlinie 2: Gustav-Adolf-Str. - Dutzendteich
Eingestellt
Nürnberg Straßenbahnlinie 3
Eingestellt
Nürnberg Straßenbahnlinie 9: Hauptbahnhof - Doku-Zentrum
Eingestellt
Nürnberg Straßenbahnlinie 13
Eingestellt
Nürnberg Straßenbahnlinie 14
Eingestellt
Nürnberg Straßenbahnlinie 17
Eingestellt
Nürnberg Straßenbahnlinie 21
Eingestellt
Nürnberg Straßenbahnlinie 24
Eingestellt
Nürnberg Straßenbahnlinie 29
Eingestellt
Nürnberg Ausflugslinie 15
Eingestellt
Nürnberg Schnelllinie 31
Eingestellt
Nürnberg Zusätzliche Linie 41 G
Eingestellt
Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg (VAG) Haltestellen
Auswählen: Am Wegfeld, Doku-Zentrum, Dutzendteich, Erlenstegen, Fliegerstraße, Fürth, Billinganlage, Gibitzenhof, Gustav-Adolf-Str., Hauptbahnhof, Lorenzkirche/Königstraße, Luitpoldhain, Obere Turnstraße, Plärrer, Rathennauplatz, Tiergarten, Tristanstr., Tullnaupark, Westfriedhof, Widhalmstraße und Worzeldorfer Straße.

Linienkarte in hoher Auflösung anzeigen. Siehe die offizielle Linienkarte.
Aktuelle Straßenbahnen in Betrieb
Beiwagen: 1256.
Niederflurgelenkwagen: 1002, 1106, 1110, 1119, 1121, 1123, 1202.
Ehemalige Straßenbahnen in Betrieb
Arbeitswagen: A158, A1, A62.
Beiwagen: 1116, 1239, 1251, 1256, 1258, 1278, 1299, 1504, 1525, 1539, 1540, 1554.
Fahrschulwagen: 701.
Gelenkwagen: 246, 306, 308, 315, 326, 335, 336, 338, 341, 342, 344, 347, 348, 349, 356, 362, 368, 370, 371, 399.
Pferdebahnwagen: 11.
Schleifwagen: 204.
Triebwagen: A46, 3, 111, 144, 203, 204, 206, 212, 220, 231, 701, 867, 876, 877, 910.
Hannoversches Straßenbahn-Museum (HSM)
Regelmäßig geöffnet
Beiwagen: 1239.
Historische Straßenbahndepot St. Peter
Regelmäßig geöffnet
Arbeitswagen: A158, A1, A62.
Beiwagen: 1116, 1251, 1258, 1299, 1540.
Pferdebahnwagen: 11.
Triebwagen: 3, 111, 144, 204, 641, 701, 867, 876, 877, 910.
Miejskie Przedsiębiorstwo Komunikacyjne w Krakowie (MPK Kraków)
In Betrieb
Beiwagen: 550.
Gelenkwagen: HK455, 116, 152, 154, 160, 164, 166, 176, 180, 180, 182, 183, 189, 193, 194, 196, 198, 3004, 3007, 3009, 3075, 3077, 3079, 3305, 3306.
Triebwagen: ?, 127, 220.
Muzeum Inźynierii i Techniki w Krakowie (MIT)
Regelmäßig geöffnet
Museumswagen: 220.
Warszawki Transport Publiczny (WTP)
In Betrieb
Museumswagen: 116.